Deinkbarkeit ist vielfach Voraussetzung
Wenn eine Druckerei nachhaltig arbeiten will, muss sie sich auch damit auseinandersetzen, was ein Druckerzeugnis auf seinem weiteren Lebensweg anrichtet — nachdem es die Druckerei verlassen hat. Vielfach wird dies schon unter dem Begriff "erweiterte Produktverantwortung" thematisiert.
Druckerzeugnisse können nur dann nachhaltig sein, wenn sie sich nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch problemlos in den Recyclingkreislauf eingliedern, der für das entsprechende Produkt vorgesehen ist. Das bedeutet, dass aus grafischen Papieren wieder grafische Papiere gemacht werden können müssen. Dazu muss sich die Druckfarbe entfernen lassen. Dieses Kriterium "Deinkbarkeit" ist mittlerweile auch Voraussetzung für eine Reihe von Umweltzeichen.

Blauer Engel für Druckerzeugnisse (DE-UZ 195)
Beim ökologischen Systemvergleich schneiden Papierprodukte aus Altpapier hinsichtlich Ressourcenverbrauchs, Abwasserbelastung, Wasser- und Energieverbrauch wesentlich günstiger ab als Papierprodukte mit überwiegendem Primärfaseranteil.Vergabekriterien, Antragsunterlagen und Online-Antrag auf der Webseite des Blauen Engels.
Hier finden Sie auch eine Liste aller bisher mit dem Blauen Engel ausgezeichneten Druckerzeugnisse.
Um mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden zu können, müssen Druckerzeugnisse nach den Vorgaben des Europäischen Altpapierrats (EPRC) deinkbar sein (Deinkability Scorecard); Klebstoffapplikationen müssen entfernbar sein (Removability Scorecard).
Die Deinkbarkeit bzw. Entfernbarkeit werden nach den jeweiligen INGEDE-Methoden bestimmt.
Bei Fragen zum Test nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!



Blauer Engel für Recyclingpapier (RAL UZ-14a)
Alternativ kann für viele Druckprodukte auch der Blaue Engel für Recyclingpapier beantragt werden: Für "Fertigerzeugnisse aus Recyclingpapier, z. B. für die Produktlinien Schulhefte, Blöcke, Malbücher, Kalender, Briefumschläge, Versandtaschen, Bedienungsanleitungen, Rechnungssätze, Poster, Fotoarbeitstaschen, Abdeckpapiere (z. B. für den Einsatz bei Maler- und Lackierarbeiten), und Druck- und Presseerzeugnisse (z. B. Telefonbücher)".Auf dieser Seite finden Sie die entsprechenden Vergabegrundlagen, Antragsunterlagen sowie die Möglichkeit das Umweltzeichen online zu beantragen.

Europäisches Umweltzeichen für Druckprodukte
Im August 2012 entstand das Europäische Umweltzeichen. Es definiert einige Kriterien für umweltfreundliche Druckerzeugnisse.
Hier finden Sie die entsprechende Veröffentlichung im Amtsblatt der EU-Kommission
Hier finden Sie die Antragsunterlagen in deutscher Sprache nach Produktgruppen geordnet auf den Seiten des EU-Ecolabels. Das EU-Umweltzeichen für Druckprodukte finden Sie unter "Druckerzeugnisse“.



Europäisches Umweltzeichen für Weiterverarbeitete Papiererzeugnisse
2014 wurden außerdem Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für verarbeitete Papierprodukte festgelegt. Sie sind in diesem englischsprachigen Dokument einsehbar.
Weiteres Material:
- Benutzerhandbuch für die Beantragung des EU-Umweltzeichens für verarbeitete Papierprodukte (Endgültiger Entwurf - Version 0.5 vom 27.10.2014)
- Aktualisierter Hintergrundbericht des Europäischen Umweltzeichens von Mai 2013
- Kommentar der BEUC und EEB zum Kriterienvorschlag, über den am 22. November 2013 abgestimmt wurde

Nordischer Schwan
Alle Unterlagen zu diesem Umweltzeichen für Druckereien, Drucksachen, Umschläge und andere Papierprodukte finden Sie hier. Sie sind nur auf englisch, schwedisch oder dänisch verfügbar.



Österreichisches Umweltzeichen
Das Österreichische Umweltzeichen für Druckprodukte gehört zu den ersten weltweit, die die Anforderung Deinkbarkeit in ihren Kriterienkatalog mit aufgenommen haben.
Auf der Internetseite finden Sie auch die Richtlinien, die für dieses Umweltzeichen erfüllt werden müssen.